Die Einzelbewertung von Vorräten ist aufwändig und kostenintensiv. Aus diesem Grund wurden verschieden Bewertungsvereinfachungsverfahren entwickelt. In diesem Beitrag werden FIFO, LIFO und Durchschnittskostenmethode erklärt.
Die Aufnahme von Fremdkapital zur Verbesserung der Eigenkapitalrendite ist eine Chance für Unternehmen. Weil nicht alle Mittel selbst aufgebracht werden müssen, können Ressourcen effizient genutzt und den Investoren gute Resultate präsentiert werden. Es drohen aber auch Verlustrisiken.
Mit einer guten Kapitalstruktur steht und fällt der Erfolg eines Unternehmens. Sowohl bei der Gründung eines Startups als auch im späteren Geschäftsprozess müssen wichtige Finanzierungsentscheidungen getroffen werden. Diese Kriterien müssen Geschäftsleiter beachten.
Für ein sorgenfreies Leben im Ruhestand baut die Schweiz auf ihr bewährtes Drei-Säulen-System, welches im Alter finanzielle Stabilität und Selbstbestimmung ermöglicht. Dabei decken die AHV, IV & EO als Existenzgrundlage (1. Säule) sowie die Berufliche Vorsorge (2. Säule) nur etwa 60-75 % des letzten Erwerbseinkommens ab. Deshalb wurde 1972 die dritte Säule eingeführt, welche diese Einkommenslücke über private geförderte Sparmassnahmen schliessen soll, wodurch der gewohnte Lebensstandard auch im Ruhestand aufrechterhalten werden kann. Insbesondere die Säule 3a, als gebundene Vorsorge, birgt ein Potential für private Steuerersparnisse für Steuerpflichtige im selbständigen oder im unselbständigen Arbeitsverhältnis. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die steueroptimierten Gestaltungsmöglichkeiten der Säule 3a.
Das am 26. Februar 2018 neu in Kraft getretene Kreisschreiben Nr. 43 über die steuerliche Behandlung von Preisen, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien sowie Förderbeiträgen im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich ist vor allem mit Blick auf zwei Artikel des DBG relevant.
Am 26. Februar 2018 trat das Kreisschreiben Nr. 43 der Eidgenössischen Steuerverwaltung in Kraft. Damit werden zwei ältere Kreisschreiben aufgehoben. Das neue Kreisschreiben regelt nun alleine die steuerliche Behandlung von Preisen, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien sowie Förderbeiträge im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich.
Der Bundesrat hat einen verwaltungsexternen Expertenbericht über das Revisions- und Revisionsaufsichtsrecht zur Kenntnis genommen. Aus diesem wird zwar kein grundsätzlicher Handlungsbedarf ersichtlich, dennoch lässt der Bundesrat gewisse Aspekte nun vertieft prüfen.
Der National- und Ständerat haben sich dafür entschieden, die Zuständigkeit der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) für die Aufsicht über ausländische Revisionsunternehmen anzupassen. Dabei kam es zu einer Reduktion der Zuständigkeit, welche aber keinen Einfluss auf den Investorenschutz haben soll.
Kosten für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungen können unter gewissen Voraussetzungen von den Steuern abgezogen werden. Diese Möglichkeit besteht auch für Arbeitgeber und selbstständig Erwerbende.